Lemkestraße

Die Bürgerinitiative zum Erhalt des Feldsteinpflasters
in der Lemkestraße und im Wohngebiet Mahlsdorf


als PDF zum Download:
100 jährige Geschichte zur Lemkestraße

Am 10.09.2018 auf der Bürgerversammlung erklärte der CDU Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Straßen und Grünflächen Johannes Martin, sämtliche Bäume fällen zu lassen und die Straße vollständig zu asphaltieren.

↪ Folge: Durchgangsstraße mit 10.000 Fahrzeugen pro Tag

Anstieg der Durchfahrgeschwindigkeit,
stark steigende Lärm- und Abgasemissionen,
sinkende Immobilienpreise etc.


+++ Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Berlin e. V. unterstützt uns bei der Erhaltung der Alleebäume im Siedlungsgebiet Mahlsdorf. +++

Sie möchten helfen?

Dann unterstützen Sie gern den BUND durch eine Spende auf das Konto des Verbandes.

BUND Berlin e. V.

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE51 1002 0500 0003 2888 00
BIC: BFSWDE33BER (Berlin)

Verwendungszweck 1: Alleenschutz Mahlsdorf


Information: Sofern im Verwendungszweck 2 der Name und die Adresse der Spender*innen angegeben sind, wird bei einer Spende von mehr als 200,00 Euro eine Spendenbescheinigung ausgestellt.

Wir fordern: Wohnwert muss erhalten bleiben!

Sag auch Du STOP
Ihre / Eure Unterschriften helfen! - jetzt als PDF herunterladen:

Infoblatt & Unterschriftenliste

1.011 Bürgerinnen und Bürger unterstützen uns bereits

↪  83 % der Haushalte
der Lemkestr. (Kieler-Donizettistr.)

Neuigkeiten zur Lemkestraße per E-Mail erhalten?
dazu einfach eine kurze E-Mail senden an:

lemkestrasse-feldsteinpflaster@gmx.de

#FIGHT EVERY CRISIS

Fridays for Future unterstützt den Erhalt vitaler Linden als „Naturdenkmäler“ in der Lemkestraße - Plakataktion vor dem Berliner Reichstagsgebäude

Berlin, 24. April 2020: Mit einer großen Plakataktion wurde vor dem Berliner Reichstagsgebäude der 5. globale Klimastreik anlässlich des Earth Days begangen. Fridays for Future unterstützte dabei den Erhalt der historischen Lemkestraße mit 36 Plakat-Motiven, die von Aktivisten im Alter von 6 bis 80 Jahren gestaltet wurden.

Die Plakate weisen auf die Klimaveränderungen in der Lemkestraße hin, die bei einer Rodung der mehr als vierzig vitalen ausgewachsene Linden, die als Naturdenkmäler unser Wohngebiet bereichern, entstehen würden.

Stimmen der Bürger für die Lemkestraße

Warum es sich lohnt, die Initiative zu unterstützen

Zum Download:   Präsentation der Bürgerinitiative als PDF ansehen

Bäume in der Allee erhalten


Vollständiger Erhalt des Baumbestandes als grüne Oase der Anwohner

Wohnwert im Kiez der Lemkestraße erhalten

Neubau mit Asphalt und Rodung der Bäume würde historischen Charakter und Charme des Wohngebietes unwiederbringlich zerstören

Erhalt des gründerzeithistorischen Pflasters und des Straßenprofils mit dem Allee-Charakter
Verzicht auf Durchgangsverkehr mit mehreren tausend PKW und LKW durch Beibehaltung der bestehenden Verkehrsberuhigung mit maximal 30 km/h, des Fahrverbotes für schwere LKW durch Beschränkung der Tonnage auf 7,5 t

Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit im Wohngebiet mit starker Zunahme des Verkehrsaufkommens vermindert die Sicherheit von hunderten Kindern, die täglich im Zeitraum von 7:00 bis 9:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr die Straße in Richtung Grundschule und Kita überqueren.

Erhaltung sicherer Schulwege und Überquerungsmöglichkeiten aus den angrenzenden Wohngebieten über die Lemkestraße zum Schutz unserer Kinder.

Wofür stehen wir

Dokumente zur Lemkestraße

Pressespiegel zur Lemkestraße

Einfach Link anklicken, um zu erfahren, was Journalisten zur Lemkestraße schreiben:

Was sagen die Parteien

Sonstiges

Impressum

Bürgerinitiative zum Erhalt des Feldsteinpflasters in der Lemkestraße
Pflaster + Bäume = Mahlsdorf

Marco Hoffmann
Sprecher der Bürgerinitiative
Lemkestraße 24
12623 Berlin

Telefon: 0175 / 610 40 86

Ihre / Eure Unterschriften helfen!
Zum Download:   Infoblatt & Unterschriftenliste

Kontakt per E-Mail:   lemkestrasse-feldsteinpflaster@gmx.de

www.lemkestrasse-feldsteinpflaster.de

Datenschutz

Beim Aufruf unserer Webseite werden vom Web-Browser des Besuchers standardmäßig der Browsertyp mit Betriebssystem sowie die IP-Adresse übertragen. Diese Informationen sind für die technische Übertragung und den sicheren Serverbetrieb erforderlich. Die Daten werden für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.